Wilhelmstr. 3-5, 35683 Dillenburg 02771 3600670 poststelle5023@schule.hessen.de
Filter

Ein Highlight des Info-Tags war die Schätzaufgabe, bei der die Besucherinnen und Besucher die Anzahl der Eicheln in einem Gefäß erraten sollten.

Die richtige Antwort lautete 763 Eicheln.                                                 

Viele spannende Schätzungen wurden abgegeben, doch nur wenige kamen der tatsächlichen Zahl so nah, dass sie einen der Hauptpreise gewinnen konnten.

Hier sind die Gewinner der Schätzaufgabe:

1. Platz:    Daan Dittmann (Liliensternschule): 750 Eicheln
                 Gewinn: 15-Euro-Mensa-Gutschein

2. Platz:    Hossain Hossaini (Juliane-von-Stolberg-Schule): 730 Eicheln
                 Gewinn: 10-Euro-Mensa-Gutschein

3. Platz:    Mika Müller (Schelderwaldschule): 800 Eicheln
                 Gewinn: 5-Euro-Mensa-Gutschein

 

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Wir freuen uns schon auf die nächste kreative Aktion.

Mit Freude begrüßen wir an der Johann-von-Nassau-Schule zwei neue Praktikanten: Pauline Reeh und Tim Jerusel.

Frau Reeh studiert die Fächer Deutsch und Ethik, während Herr Jerusel sich auf Erdkunde und Sport spezialisiert hat. Beide absolvieren ihr Fachpraktikum bei uns, um wertvolle praktische Erfahrungen im Lehrerberuf zu sammeln.

Während ihrer Zeit an unserer Schule werden sie von Herrn Lehnert und Herrn Damar fachlich betreut und unterstützt. Als pädagogische Leitung kümmert sich unsere Konrektorin Frau Hild um die beiden Praktikanten und steht ihnen in allen pädagogischen Fragen zur Seite.

In den ersten Wochen haben Frau Reeh und Herr Jerusel bereits bei verschiedenen Lehrkräften hospitiert und dabei Einblicke in unterschiedliche Unterrichtsmethoden sowie die tägliche Arbeit mit den Schülerinnen und Schülern gewonnen. Diese Erfahrungen helfen ihnen, den Schulalltag aus der Lehrerperspektive besser zu verstehen.

Neben dem Hospitieren übernehmen sie auch eigenständig Unterrichtsstunden, die sie selbst vorbereiten und durchführen. Auf diese Weise sammeln sie wertvolle Praxiserfahrungen im Leiten von Unterricht, dem Umgang mit Schülern und der Vermittlung von Lerninhalten.

Wir freuen uns sehr, dass sich Frau Reeh und Herr Jerusel bereits gut in unsere Schulgemeinschaft integriert haben und aktiv zum Unterrichtsgeschehen beitragen.

Wir wünschen beiden weiterhin viel Erfolg und eine spannende, lehrreiche Zeit an der Johann-von-Nassau-Schule!

 

Am 10. Juli 2024 fand an der Johann-von-Nassau-Schule ein beeindruckendes Fest der Vielfalt statt. Mehr als 700 Gäste folgten der Einladung und konnten ein abwechslungsreiches Programm genießen. Ein großes Dankeschön gilt den Hauptorganisatoren Frau Bazgar, Frau Uzun, Frau Cetin und Frau Betz, die mit ihrem engagierten Einsatz dieses besondere Event ermöglichten.

Das Fest bot eine Fülle von Attraktionen und Aktivitäten. Zu den Highlights gehörte eine Modenschau der Lehrkräfte, bei der sie stolz traditionelle und moderne Kleidung aus verschiedenen Kulturen präsentierten. Tänze aus verschiedenen Kulturen brachten die Vielfalt der Tanztraditionen auf die Bühne und begeisterten das Publikum. Die Schulband sorgte mit mitreißender Musik und beeindruckenden Stimmen für großartige Stimmung. Die Theatergruppe der Schule führte ein spannendes Stück auf und einige Jahrgänge präsentierten einen gemeinsamen Tanz, der die Gemeinschaft unserer Schule feierte.

Neben dem Bühnenprogramm gab es zahlreiche Stände, die zum Verweilen und Genießen einluden. Kulinarische Köstlichkeiten aus verschiedenen Ländern verwöhnten die Gaumen der Gäste, während die Saft- und Milkshakebar für erfrischende Getränke sorgte. Eine internationale Candy Challenge bot die Möglichkeit, Süßigkeiten aus aller Welt zu probieren. An den Kreativständen konnten die Besucher ihre kreativen Fähigkeiten unter Beweis stellen und tolle Erinnerungsstücke basteln. Der Eiswagen bot leckeres Eis zur Abkühlung an diesem warmen Tag, und die Chai Bar lud zum Entspannen und Genießen von aromatischem Chai-Tee ein. Kunstwerke und Projekte der Schülerinnen und Schüler wurden in den Kreativausstellungen stolz präsentiert, und der Lebendkicker sorgte für Spaß und Action, bei dem Teams gegeneinander antreten konnten.

Das Fest der Vielfalt an der Johann-von-Nassau-Schule war ein voller Erfolg und ein wunderbares Beispiel für die gelebte Diversität und den starken Zusammenhalt unserer Schulgemeinschaft.

Am Donnerstagnachmittag der vorletzten Schulwoche erhielten die Schülerinnen und Schüler der Johann-von-Nassau-Schule in der Glashalle der Schule klassenweise ihre vorläufigen Zeugnisbescheinigungen. Eingerahmt in musikalische Beiträge unserer Songgruppe und Schulband würdigte Schulleiter Peter Reeh alle Schülerinnen und Schülern für ihr Engagement sowie ihr gutes Verhalten und wünschte alles Gute für die berufliche oder schulische Zukunft. Auch Herr Waltersbacher, Vorsitzender des Schulelternbeirats, stimmte in die lobenden Worte ein und sprachen Glückwünsche aus. Die eigentlichen Abschlusszeugnisse konnten dann am Freitagmorgen in der Schule übergeben werden.


Am Freitagabend feierten dann alle Schülerinnen und Schüler, Eltern, Freunde und Lehrkräfte im Kristallsaal in Burbach ihren Abschlussball, der von Lehrkräften Svenja Holzhäuser und Christian Schneider organisiert wurde. Los ging’s mit dem Einmarsch der Abschlussklassen. Da an diesem Abend Deutschland im Viertelfinale der Fußball-EM spielte, durfte auch die Präsentation des Spiels per Beamer nicht fehlen. Zeitgleich gab es ein umfangreiches Buffet für 500 Hungrige.

Im Anschluss ehrte Schulleiter Peter Reeh die Jahrgangsbesten. Für die Hauptschule war dies Patrizia Lischne mit einem Schnitt von 1,7, für die Realschule Nele Michel mit einem Schnitt von 1,0.
Nach dem Jahrgangstanz zu „It’s like that“ begann dann die Party – und es wurde bis zwölf gefeiert und getanzt.


Den Service, die Einlasskontrolle und den Verkauf von Getränken an diesem sehr gelungenem Abend organisierten die Kolleginnen Christine Franz und Anne Schmidt-Werner mit ihren Klassen.

von links nach rechts: Mohamed  Alscheikh, Till Manderbach, Yasir Shafii, Mohammed Reza Abdi, Sarah Michelle Rompf, Abas Mahamed Jamac, Tim Silas Henrich

Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Wahlbeteiligung der Kinder und Jugendlichen aus dem Stadtgebiet Dillenburg bei den jüngsten Wahlen bei beeindruckenden 21,1% lag. Dies stellt einen deutlichen Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren dar und erfüllt uns mit großer Freude.

Unser Dank gilt Ihnen, liebe Lehrerinnen und Lehrer, sowie der gesamten Schulgemeinschaft. Ohne Ihre Unterstützung bei den Klassenbesuchen, dem Aufstellen des Wahllokals und dem Aufhängen der Wahlplakate wäre dieses erfreuliche Ergebnis nicht möglich gewesen.

In der kommenden Legislaturperiode möchte die Kinder- und Jugendvertretung (KJV) gerne weitere Aktionen in Kooperation mit der Johann-von-Nassau-Schule planen und umsetzen. Die KJV ist überzeugt, dass wir gemeinsam viel bewegen können und freuen sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit.

Mit freundlichen Grüßen aus dem Jugendhaus Dillenburg

Nick Hamer & Louisa Krimmel

 

Ca. 25 am Bergbau unserer Gegend Interessierte trafen sich am Wochenende im Gebäude der ehemaligen Bergschule an Johann-von-Nassau-Schule. Dort wurden bis Anfang der 60er Jahre Bergbaubeamte ausgebildet.

 

Schulleiter Peter Reeh begrüßte die Anwesenden und gab einen Überblick zur aktuellen Schulsituation.

Zum Schulgebäude und zum heimischen Eisenerzbergbau hielt Uli Horch, ehemaliger Lehrer im Lahn-Dill-Kreis, einen interessanten Bildvortrag. Zeitzeugen aus dem Plenum ergänzten diesen durch ihre Erfahrungen.

Im Anschluss gab Michael Ferger einen Überblick über die Eisenhütten im Dillgebiet sowie zu Firmen, die daraus hervorgingen und bis heute unseren Industriestandort prägen.

 

Danach war das Gelände der Adolfshütte Thema des Vormittags. Emma Kempfer und Anna Schmitz, beide Absolventinnen des Studiums der Architektur in Darmstadt, zeigten eindrucksvoll im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten auf, wie eine Nutzung als Wohnraum oder als Gedenkstätte die vorhandenen Gebäude für kommende Generationen nachhaltig nutzbar machen könnten.

Anschließend informierte uns Günther Reeh, ebenfalls ehemalige Lehrkraft des Lahn-Dillkreises, über das Heimat- und Industriemuseum in Burg.

 

Otto Volk, Professor für Geschichte und Vorsitzender des Netzwerkes, hatte diesen erkenntnisreichen Vormittag an der Schule organisiert. Am Nachmittag stand noch eine Besichtigung der Adolfshütte auf dem Programm.

Die Feuerwehr Dillenburg feiert dieses Jahr ein Doppeljubiläum. Während die Freiwillige Feuerwehr 175 Jahre alt wird, feiert die Jugendfeuerwehr ihr 50-jähriges Bestehen. Am 07.06.2024 lud die Feuerwehr Dillenburg zur „Feuerstunde“ ins Gemeindezentrum der FEG Dillenburg ein, um ihr Doppeljubiläum mit circa 200 geladenen Gästen zu feiern.
Den Beginn des Programms bildete ein Intro, das die Gäste in eine Zeitreise durch Feuerwehreinsätze, Übungen und Festlichkeiten der vergangenen Jahre schickte. Nach der Begrüßung durch unseren Bürgermeister Michael Lotz, den Schirmherr Dr. Felix Heusler und den stellvertretenden Vorsitzenden Klaus Weyl, folgte zunächst eine persönliche Sichtweise durch Bürgermeister Michael Lotz. Nachdem der Ungarische Tanz durch Atsoju und Werner Gössl auf dem Klavier und der Marimba gespielt wurde, kam die Jugendfeuerwehr auf die Bühne.
Schnell stellte sich heraus, dass neben Nehle Michel auch andere Kinder unserer Schule Teil der Jugendfeuerwehr Dillenburg sind. In einem Video präsentierte sich die Jugendfeuerwehr und gewährte Einblicke in ihre Übungen, ihre persönlichen Sichtweisen auf die Jugendfeuerwehr, in besondere Veranstaltungen und auch in das erst kurz zurückliegende Zeltlager.
Im Anschluss daran kam es zu einem Ereignis, auf das wir als Schule ganz besonders stolz sein dürfen. Nehle Michel, die an unserer Schule derzeit eine 10. Realschulklasse besucht, stellte ihre Abschlusspräsentation vor und ging darin der Frage nach: „Welche Bedeutung hat die Jugendfeuerwehr für die Feuerwehr Dillenburg?“ Nachdem sie z.B. die Merkmale der Jugendfeuerwehr sowie die Geschichte der Jugendfeuerwehr erläuterte, kam sie zu dem Fazit, dass man in der Jugendfeuerwehr lebenspraktische Fähigkeiten erlernen und trainieren könne und dass diese eine wichtige Nachwuchsquelle und Vorbereitung für die Einsatzabteilung darstelle.
Ihr Mentor Georg Clöß hatte sie damals bei den Vorbereitungen auf ihre Präsentationsprüfung unterstützt und war auch an diesem Abend anwesend.
Im Anschluss an Nehles Präsentation kam es zu weiteren Grußworten, Sichtweisen, musikalischen Einlagen, einem ehrenden Gedenken, Dankesworten und auch einer Einladung zum Beisammensein mit Imbiss und guten Gesprächen. Hierbei entstand das Gruppenfoto, auf dem Nehle Michel unter anderem gemeinsam mit ihrem Mentor Georg Clöß und ihrem Schulleiter Peter Reeh zu sehen ist.
Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft weitere tolle Präsentationsprüfungen zu begleiten, derart starke Verbindungen einzugehen und dabei so viel über die Interessen unserer Schülerinnen und Schüler zu lernen.

Sport ist entscheidend für ein gesundes Leben, besonders in jungen Jahren. Vereine spielen dabei eine wichtige Rolle für Kinder und Jugendliche, indem sie Sport treiben und sich persönlich weiterentwickeln. Die rund 7.400 Sportvereine in Hessen fördern Gemeinschaft, Bildung, Integration und Inklusion und leisten als Kooperationspartner von Schulen wichtige Arbeit.

Mit dem Trikottag am 11. Juni möchten wir die verbindende Kraft der Vereine hervorheben. Schulen sind eingeladen, teilzunehmen und ihre Schülerinnen und Schüler zu ermutigen, das Trikot, Shirt oder die Trainingsjacke ihres Vereins zu tragen – nicht nur im Sportunterricht, sondern auch in anderen Fächern und auf dem Schulweg. Auch diejenigen, die (noch) nicht Mitglied in einem Sportverein sind, können durch das Tragen eines beliebigen Trikots ihre Unterstützung zeigen.

Bei der Premiere im letzten Jahr haben viele Schüler und Lehrkräfte mitgemacht, was zu bewegten Pausen, Challenges und neuen Kooperationen mit Vereinen führte. Der Trikottag stärkte das Miteinander und weckte Begeisterung für den Sport.

Im Namen des Landessportbundes bitten wir Sie daher: Rufen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler sowie Kolleginnen und Kollegen zum Mitmachen auf. Unterstützen Sie den Trikottag mit bewegten Pausen oder anderen Aktionen. Bewerben Sie den Tag in Elternbriefen, auf Ihrer Website und in Social Media, und nutzen Sie die Hashtags #Trikottag und #TrikottagHessen. Weitere Informationen und Vorlagen finden Sie auf unserer Website landessportbund-hessen.de/trikottag.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme am 11. Juni – zeigen wir gemeinsam Flagge für den Vereinssport!

Am Dienstag, den 16.April begrüßte die Johann-Von-Nassau Schule zwei Handballprofis des Bundesligisten HSG Wetzlar. In einer zweistündigen Trainingseinheit durften Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6 mit den Profis trainieren und sich für den Handballsport begeistern lassen.

Das Training wurde durch die beiden Topspieler Emil Mellegard und Hendrik Wagner geleitet. Neben verschiedenen Übungen zur Ballgewöhnung standen auch das Dribbeln und Passen auf dem Programm. Hoch motiviert ging es weiter mit kleinen Spielen, in denen die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen gegeneinander wetteiferten.

Zum Ende des Trainings wurden von den Teilnehmern alle geübten Techniken in einer Torwurfübung  abverlangt, bei der es zu vielen erfolgreichen Abschlüssen kam.

Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert und zeigten dies durch ihr großes Engagement während der beiden Sportstunden.

Natürlich blieb am Ende auch noch Zeit für Fragen an die Profis, Autogramme und Fotos. Eine persönliche Teilnehmerurkunde und ein tolles T-Shirt rundeten das rundum gelungene Event ab.

Wir danken der HSG-Wetzlar und den Spielern für diese tolle Aktion und wünschen euch alles Gute für die nächsten Spiele.

Am 6. März 2024 fand an unserer Schule ein Projekttag statt, der von der Schülervertretung (SV) organisiert wurde. Ein Ereignis, das nicht nur bedeutungsvoll, sondern auch herzerwärmend war, da es eine wunderbare Gelegenheit bot, Gutes zu tun und Gemeinschaftssinn zu fördern.

Die Schülervertretung begab sich im Rahmen dieses Projekttages zum Tierheim Dillenburg, um eine Spende in Höhe von 250€ zu überbringen, die im Zuge einer Weihnachtskartenaktion gesammelt worden war.

Während unseres Besuchs hatten wir die Gelegenheit, mehr über die Arbeit des Tierheims zu erfahren und die Bedeutung ihrer Bemühungen für das Wohlergehen von Tieren in Not zu würdigen. Es war inspirierend zu sehen, wie engagierte Menschen sich Tag für Tag dafür einsetzen, Tieren ein besseres Leben zu ermöglichen. Die Überbringung der Spende war ein Höhepunkt des Tages, der von Dankbarkeit und Wertschätzung seitens der Tierheimmitarbeiter geprägt war. Es war schön zu sehen, wie unsere Schule und die SV durch ihre Aktionen einen positiven Beitrag zur Gemeinschaft leisten konnten.

Insgesamt war der Projekttag am 6. März 2024 ein voller Erfolg und ein wertvolles Beispiel dafür, wie Gemeinschaftsgeist und Mitgefühl unsere Schule prägen. Dieser Projekttag hat gezeigt, wie wichtig es ist, sich für wohltätige Zwecke einzusetzen.

Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft weitere Initiativen zu ergreifen, um anderen zu helfen und positive Veränderungen in unserer Gemeinschaft zu bewirken.

 

Vom 14.02. bis zum 21.02 waren neun Schülerinnen und Schüler zu Gast bei ihren Austauschschülern in Frankreich. Gemeinsam mit ihren französischen Partnerschülern tauchten sie tief in das französische Schulsystem ein, indem sie den Unterricht in den renommierten Schulen von La Bassée und Béthune besuchten.

Ein Höhepunkt dieses kulturellen Austauschs war zweifellos der Tagesausflug nach Paris. Hier erkundeten die Schüler den Eiffelturm, flanierten durch die prächtigen Galeries Lafayette und genossen die malerischen Straßen von Montmartre. Eine romantische Bootsfahrt auf der Seine machte diesen Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Ein weiteres Highlight führte die Gruppe in die charmante Stadt Lille, wo die Schülerinnen und Schüler bei einem fesselnden Stadtrundgang die Sehenswürdigkeiten bewunderten und die Geschichte der Stadt auf sich wirken ließen.

Am Wochenende standen abwechslungsreiche Aktivitäten mit den Gastfamilien auf dem Programm, darunter Bowling, ein Besuch des berühmten Aquariums Nausica in Boulogne-sur-Mer sowie die Teilnahme an Sportveranstaltungen. Diese gemeinsamen Erlebnisse schweißten die Schüler und ihre Gastfamilien noch enger zusammen.

Der Abschied nach dieser unvergesslichen Woche fiel vielen schwer, und wir möchten unseren herzlichen Dank an unsere französischen Freunde aussprechen. Wir freuen uns bereits jetzt auf den nächsten Austausch, der zweifellos genauso bereichernd und aufregend sein wird!

An den vergangenen Montagen fand an der Johann-von-Nassau-Schule ein aufregender Sporttag statt, der von den Schülerinnen und Schülern mit viel Freude und sportlicher Begeisterung erlebt wurde. Der Tag war nicht nur eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag, sondern bot auch zahlreiche spannende Wettkämpfe und unterhaltsame Aktivitäten. Die Schülerinnen und Schüler wurden in verschiedene Sporteinheiten aufgeteilt, darunter Fußball, Völkerball und Zombieball, die für reichlich Bewegung und Teamgeist sorgten. In intensiven Fußballmatches konnten die Schülerinnen und Schüler ihre fußballerischen Fähigkeiten unter Beweis stellen, während das Spiel Zombieball nicht nur für viel Action, sondern auch für jede Menge Lacher sorgte.

Ein besonderes Highlight des Sporttags war das Klassenevent Tauziehen, bei dem die Klassen in einem spannenden Wettstreit ihre Kräfte maßen. Die Atmosphäre war geprägt von lautem Jubel und Anfeuerungsrufen, während die Teams mit vollem Einsatz um den Sieg kämpften. Ein weiteres Highlight bildete der Staffellauf, bei dem die Klassen ihre Schnelligkeit und Koordination unter Beweis stellten.

Der Sporttag an der Johann-von-Nassau-Schule war nicht nur eine Gelegenheit, die sportlichen Fähigkeiten zu zeigen, sondern auch eine wunderbare Möglichkeit für die Schülerinnen und Schüler, sich außerhalb des Klassenzimmers zu vernetzen und gemeinsam Spaß zu haben. Die Veranstaltung förderte nicht nur die körperliche Fitness, sondern stärkte auch den Zusammenhalt innerhalb der Klassen und die soziale Interaktion der Schülerinnen und Schüler.

Wir möchten uns bei allen Schülerinnen und Schüler für ihren großartigen Einsatz und ihre sportliche Fairness bedanken. Ein herzlicher Dank geht auch an das Lehrerkollegium und alle beteiligten Organisatoren, die diesen erlebnisreichen Sporttag ermöglicht haben.

Die Johann-von-Nassau-Schule blickt auf einen gelungenen Sporttag zurück und freut sich bereits auf weitere gemeinsame sportliche Ereignisse und Abenteuer.

Am Freitag, 02.02.2024, wurden die Schulsieger der 1. Runde des Mathematikwettbewerbs des Landes Hessen geehrt. Der gesamte Jahrgang 8 traf sich in der Glashalle der Schule und applaudierte den Siegern. Im Bildungsgang der Hauptschule erreichte Mohammad Alscheikh den ersten Platz. Bei den Realschülern setzen sich Finn-Odin Laut (3. Platz), Luis Phillip Greeb (3. Platz), Salih Yahya Günay (2. Platz) und Ron Levi Pletsch (1. Platz) durch. Der stellvertretende Schulleiter Sezer Avci gratulierte zusammen mit Sascha Eisfeld, unserem Fachleiter Mathematik, den strahlenden Siegern, überreichte die Urkunden und Kinogutscheine des Dillenburger Kinos als Präsente und wünschte den Schülern viel Erfolg für die zweite Runde des Wettbewerbs. Die fünf qualifizierten Schüler werden dann am Mittwoch, 06.03.2024 an der 2. Runde in Haiger teilnehmen und die Johann-von-Nassau-Schule vertreten.

Auf dem Bild von links: Sezer Avci, Luis Phillip Greeb, Finn Odin Laut, Salih Yahya Günay, Ron Levi Pletsch, Mohammad Alsheikh, Sascha Eisfeld

Am 31.01.24 erlebten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 6-9 einen fesselnden Theatervormittag in der Kulturscheune (KuSCH) in Herborn, als das renommierte White Horse Theatre seine Bühne aufbaute. Gespannt verfolgten die Schülerinnen und Schüler zwei beeindruckende Stücke in englischer Sprache, nämlich "Irish Magic" und "Neighbors with Long Teeth". Die professionellen Künstler des White Horse Theatre begeisterten mit ihrer authentischen Darbietung, wobei die Muttersprache der Akteure natürlich Englisch war. Traditionell tritt das White Horse Theatre seit vielen Jahren auf und präsentiert Theaterstücke in englischer Sprache, die nicht nur unterhaltsam sind, sondern auch die sprachlichen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler fördern. In diesem Jahr fanden die Theateraufführungen erstmals in der Kulturscheune statt. Die authentische Theateratmosphäre, die von diesem besonderen Veranstaltungsort ausging, hat nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch die Lehrkräfte begeistert. Die Kulturscheune bot einen einzigartigen Rahmen für die Aufführungen und trug dazu bei, dass der Vormittag zu einem schönen Erlebnis wurde. Die positive Resonanz der Schülerinnen und Schüler und Lehrkräfte zeigt, dass wir uns auch in Zukunft auf weitere Besuche des White Horse Theatre freuen dürfen. Ein herzlicher Dank geht an das White Horse Theatre für die beeindruckenden Darbietungen und an alle, die zu diesem gelungenen Theaterabend beigetragen haben. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Aufführung!

 

Seite 1 von 2